Datenschutz
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
www.vditz.de
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Sascha Hermann
Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf HRB 49295
Umsatzsteuer-ID: DE813846179
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
www.vditz.de
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Sascha Hermann
Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf HRB 49295
Umsatzsteuer-ID: DE813846179
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Beauftragt vom
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Referat Fusionsforschung; Helmholtz-Zentren FZJ, HZB, HZDR
53170 Bonn
Referat Fusionsforschung; Helmholtz-Zentren FZJ, HZB, HZDR
53170 Bonn
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Erfolgt die Datenverarbeitung im Rahmen der Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, so ist die Rechtsgrundlage Art.6 Abs.1 lit. e DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Datenschutzbeauftragte*r
Bei konkreten Fragen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wenden Sie sich bitte an unsere*n betrieblichen Datenschutzbeauftragte*n (bDSB):
TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München
E-Mail: datenschutz-tz@vdi.de
TÜV SÜD Akademie GmbH
Westendstraße 160
80339 München
E-Mail: datenschutz-tz@vdi.de
Ihre Rechte
Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht, auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben das Recht, unrichtige Sie angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, Daten löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Widerspruch gegen die Erhebung, Verarbeitung und bzw. oder Nutzung, Art. 21 DSGVO
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, haben sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie bitte dieser Datenschutzerklärung. Wenn sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet
Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: +49 211 38424-0
Fax: +49 211 38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
LDI NRW
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Telefon: +49 211 38424-0
Fax: +49 211 38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
LDI NRW
Auftragsverarbeitung
Wir haben, sofern erforderlich, einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung der hier genannten Dienste geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Betroffenen unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Auftragsverarbeiter werden dementsprechend von uns u. a. verpflichtet, ihre Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln. Insbesondere werden sie verpflichtet, ihre Daten streng vertraulich zu behandeln. Es ist ihnen auch untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten.
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO.
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO.
Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
●
Browsertyp und Browserversion
●
verwendetes Betriebssystem
●
Referrer URL
●
Hostname des zugreifenden Rechners
●
Uhrzeit der Serveranfrage
●
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages, bzw. in Erfüllung eines öffentlichen Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages, bzw. in Erfüllung eines öffentlichen Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Das Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unserem Auftraggeber, dem Bundesministerium Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt außerdem im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages, bzw. in Erfüllung eines öffentlichen Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen den folgenden Hoster ein:
Net-Build GmbH
Alfred-Nobel-Allee 38
66793 Saarwellingen
E-Mail: info@netbuild.net
Internet: Net-Build
Das Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unserem Auftraggeber, dem Bundesministerium Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt außerdem im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter. Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages, bzw. in Erfüllung eines öffentlichen Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Wir setzen den folgenden Hoster ein:
Net-Build GmbH
Alfred-Nobel-Allee 38
66793 Saarwellingen
E-Mail: info@netbuild.net
Internet: Net-Build
Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Kontaktmöglichkeiten
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem öffentlichen Auftrag (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO), oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem öffentlichen Auftrag (Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO), oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Webinar und Online-Veranstaltung
Datenverarbeitung
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderem Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt daher in Erfüllung eines öffentlichen Interesses auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO. Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Eingesetzte Konferenz-Tools
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Webex
Wir nutzen Webex. Anbieter dieses Dienstes ist die Webex Communications Deutschland GmbH, Hansaallee 249 c/o Cisco Systems GmbH, 40549 Düsseldorf, Deutschland.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die mit WebEx verarbeiteten Daten in Drittstaaten (z. B. in die USA) übertragen werden. Webex verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von niederländischen, polnischen, spanischen und anderen relevanten europäischen Datenschutzregulierungsbehörden genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Vorschriften, die die unternehmensinterne Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der EU und des EWR legitimieren. Details finden Sie hier: www.cisco.com/c/de_de/about/trust-center/data-protection-and-privacy-policy.html und https://geschaeftskunden.telekom.de/magenta-business-collaboration.
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webex: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.
Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Webex
Wir nutzen Webex. Anbieter dieses Dienstes ist die Webex Communications Deutschland GmbH, Hansaallee 249 c/o Cisco Systems GmbH, 40549 Düsseldorf, Deutschland.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die mit WebEx verarbeiteten Daten in Drittstaaten (z. B. in die USA) übertragen werden. Webex verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von niederländischen, polnischen, spanischen und anderen relevanten europäischen Datenschutzregulierungsbehörden genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Vorschriften, die die unternehmensinterne Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der EU und des EWR legitimieren. Details finden Sie hier: www.cisco.com/c/de_de/about/trust-center/data-protection-and-privacy-policy.html und https://geschaeftskunden.telekom.de/magenta-business-collaboration.
Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webex: https://www.cisco.com/c/de_de/about/legal/privacy-full.html.
Veranstaltungen
Wenn Sie sich für unsere Veranstaltung anmelden möchten, benötigen wir von Ihnen personenbezogene Daten. Für Veranstaltungen zur akademischen Nachwuchsgewinnung erheben wir darüber hinaus Daten, die sich auf Ihr Studium und auf die Motivation zur Teilnahme an der Veranstaltung beziehen können. Ziel der Verarbeitung der Daten ist dabei die Durchführung der Veranstaltung, sowie ggf. die (nachträgliche) Bereitstellung von Material/Unterlagen.
Ihre Daten werden für die Veranstaltung wie folgt verarbeitet und verwendet:
Ihre Daten werden für die Veranstaltung wie folgt verarbeitet und verwendet:
●
Ihre Kontaktdaten zur Anmeldung für die Veranstaltung
●
sofern im Vorfeld der Veranstaltung eine Auswahl der Teilnehmenden notwendig ist, Daten zum Studium und zur Motivation der Veranstaltungsteilnahme
●
sofern mit einer Übernachtung verbunden, Ihre An- und Abreisedaten, eventuelle Vorlieben und ggf. Zahlungsinformationen
●
sofern ein Catering besteht, eventuell Daten über Unverträglichkeiten und/oder Allergien sowie Essenswahlen, soweit erforderlich
●
eventuell Daten über Behinderungen und andere körperliche Einschränkungen, um die Teilnahme so angenehm wie möglich zu gestalten und eventuelle notwendige Maßnahmen zu organisieren
Die zu Ihrer Einladung oder Anmeldung zu der Veranstaltung erforderlichen Daten werden unserer zentralen Datenbank MailingWork entnommen oder aber, sofern Sie noch in keiner Kundenbeziehung zu uns stehen, von Ihnen selbst bereitgestellt. Alle weiteren zur Durchführung der Veranstaltung ggf. erforderlichen Daten werden durch Sie selbst bereitgestellt, wenn Sie sich für die Teilnahme an der Veranstaltung entscheiden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (vertragliche Grundlage). Die Verarbeitung erfolgt außerdem zur Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages, bzw. in Erfüllung eines öffentlichen Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Die Einladungen zu Veranstaltungen erhalten Sie per E-Mail. Dazu verwenden wir ggf. MailingWork, einen Dienst der Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz. Wir haben mit MailingWork einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Ihre Daten werden nur im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet und nicht länger als ein Jahr gespeichert, nachdem die Veranstaltung beendet ist, sofern wir nicht gesetzlich zur weiteren Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. Nach dem Ablauf der Frist zur Speicherung der Daten (anhand der jeweils geltenden Regelungen und/oder Prozessen) werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt mittels MailingWork. Die digitale Teilnahme erfolgt mittels Webex.
Die Einladungen zu Veranstaltungen erhalten Sie per E-Mail. Dazu verwenden wir ggf. MailingWork, einen Dienst der Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz. Wir haben mit MailingWork einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Ihre Daten werden nur im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung verarbeitet und nicht länger als ein Jahr gespeichert, nachdem die Veranstaltung beendet ist, sofern wir nicht gesetzlich zur weiteren Aufbewahrung der Daten verpflichtet sind. Nach dem Ablauf der Frist zur Speicherung der Daten (anhand der jeweils geltenden Regelungen und/oder Prozessen) werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt mittels MailingWork. Die digitale Teilnahme erfolgt mittels Webex.
Anmeldeformulare für Veranstaltungen über Mailingwork
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich online für unsere Veranstaltungen anzumelden. Ihre personenbezogenen Daten werden dafür in einem Formular, welches wir über unseren Dienstleister Mailingwork, (Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz) zur Verfügung stellen, gespeichert.
Für die Anmeldung und Teilnahme an unseren Veranstaltungen werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
Für die Anmeldung und Teilnahme an unseren Veranstaltungen werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet:
●
Name
●
Vorname
●
E-Mail-Adresse
●
Anrede
●
Titel
●
Firma
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragsverhältnis). Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte übermittelt. Ihre Daten werden spätestens nach einem Jahr gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Live-Umfragen
Während unserer Veranstaltungen werden ggf. Live-Umfragen durchgeführt. Wir verwenden dazu den Dienst Slido der sli.do s.r.o., Vajnorská 100/A, 831 04 Bratislava, Slowakei.
Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft Ihre IP-Adresse, den Browser, mit dem Sie die Seite besuchen, Uhrzeit und Datum des Besuchs und natürlich den Inhalt der von Ihnen bereitgestellten Informationen. Außerdem erstellt Sli.do eine Sitzungskennung und ordnet diese Sitzungskennung den Informationen zu, die Sie uns zur Verfügung stellen. Trotz dieser Sitzungskennung bleiben Sie jedoch für uns und Sli.do anonym, solange Sie nicht freiwillig Ihren Namen oder andere eindeutige Informationen zu Ihrer Wiedererkennung angeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Die Teilnahme an den Umfragen ist freiwillig. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Verarbeitung personenbezogener Daten betrifft Ihre IP-Adresse, den Browser, mit dem Sie die Seite besuchen, Uhrzeit und Datum des Besuchs und natürlich den Inhalt der von Ihnen bereitgestellten Informationen. Außerdem erstellt Sli.do eine Sitzungskennung und ordnet diese Sitzungskennung den Informationen zu, die Sie uns zur Verfügung stellen. Trotz dieser Sitzungskennung bleiben Sie jedoch für uns und Sli.do anonym, solange Sie nicht freiwillig Ihren Namen oder andere eindeutige Informationen zu Ihrer Wiedererkennung angeben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Einlassmanagement für Präsenz-Veranstaltungen
Wir verarbeiten die im Rahmen der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten der Teilnehmer und der die Anmeldung ausführenden Person (insbesondere Vorname, Name, Position/Abteilung, Unternehmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), um die Veranstaltung durchzuführen und eine Teilnahme der Teilnehmer an unseren Veranstaltungen zu ermöglichen.
Um vor Ort eine zügige Einlasskontrolle zu ermöglichen, haben wir für den notwendigen Abgleich der Daten unseren Dienstleister Fastlane eingesetzt (FastLane GmbH, Hermann-Schlösser-Straße 18, 53125 Bonn). Mit Fastlane wurde zu diesem Zwecke ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fastlane-gmbh.de/j/privacy
Um vor Ort eine zügige Einlasskontrolle zu ermöglichen, haben wir für den notwendigen Abgleich der Daten unseren Dienstleister Fastlane eingesetzt (FastLane GmbH, Hermann-Schlösser-Straße 18, 53125 Bonn). Mit Fastlane wurde zu diesem Zwecke ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Soweit Daten als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, sind sie für die Teilnahme an der Veranstaltung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fastlane-gmbh.de/j/privacy
Newsletter
Wenn Sie die auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Wir erfassen außerdem Ihr Klick- und Leseverhalten unserer Newsletter, um den Service an Ihre Bedürfnisse anpassen zu können. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir den Newsletter-Diensteanbieter, die nachfolgend beschrieben werden. Erhoben werden die Daten, die im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eingegeben werden. Um Sie persönlich ansprechen zu können, bitten wir Sie um Angabe der Anrede und des Namens. Neben diesen Daten speichern wir auch das Datum der Anmeldung. Diese Protokollierung dient allein dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unter Ihrer E-Mail Adresse den Newsletter bestellt.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages, bzw. in Erfüllung eines öffentlichen Interesses erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir sie für die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht mehr benötigen.
Für den Versand der Newsletter nutzen wir den Dienst Mailingwork der Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz. Hierzu wird Ihre E-Mail-Adresse, als auch weitere von Ihnen freiwillig gegebene Daten, auf den Servern von Mailingwork in unserem Auftrag verarbeitet. Entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge haben wir abgeschlossen.
Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via Mailingwork und die statistischen Analysen. In jedem Newsletter findet sich ein entsprechender Link zum Abbestellen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern die Verarbeitung zur Erfüllung unseres öffentlichen Auftrages, bzw. in Erfüllung eines öffentlichen Interesses erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir sie für die Durchführung und Abwicklung des Vertragsverhältnisses nicht mehr benötigen.
Für den Versand der Newsletter nutzen wir den Dienst Mailingwork der Mailingwork GmbH, Schönherrstraße 8, 09113 Chemnitz. Hierzu wird Ihre E-Mail-Adresse, als auch weitere von Ihnen freiwillig gegebene Daten, auf den Servern von Mailingwork in unserem Auftrag verarbeitet. Entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge haben wir abgeschlossen.
Die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via Mailingwork und die statistischen Analysen. In jedem Newsletter findet sich ein entsprechender Link zum Abbestellen.